Ministerium der Justiz und für Migration

Das Ministerium der Justiz und für Migration ist eines von zwölf Landesministerien in Baden-Württemberg mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der Justiz. Funktionsfähige Gerichte und Staatsanwaltschaften sowie ein leistungsfähiger Justizvollzug sind wichtige Säulen eines Rechtsstaats. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums schaffen die Voraussetzungen für das Funktionieren der Justiz im ganzen Land. Gleichzeitig wirken sie mit ihrer rechtlichen Expertise an zahlreichen Gesetzgebungsverfahren des Landes und des Bundes mit.

Das Bild zeigt den Prinzenbau.
Marion Gentges
Porträt

Marion Gentges

Ministerin der Justiz und für Migration

Siegfried Lorek
Porträt

Siegfried Lorek

Staatssekretär des Ministeriums der Justiz und für Migration

Elmar Steinbacher
Porträt

Elmar Steinbacher

Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Justiz und Rechtspolitik

Im demokratischen Rechtsstaat kommt der Justiz die Aufgabe zu, Rechtsfrieden in der Gesellschaft zu sichern und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Sie soll den Bürgerinnen und Bürgern zu ihrem guten Recht verhelfen. Der Zugang zu Recht und Justiz muss dabei – unabhängig von wirtschaftlichen und persönlichen Umständen – allen offenstehen.

Opferbeauftragter der Landesregierung Alexander Schwarz.
Porträt

Alexander Schwarz

Opferbeauftragter der Landesregierung

Das Bild zeigt den Prinzenbau.
Ministerium

Gebäude

Der Hauptsitz des Justizministeriums ist der sogenannte Prinzenbau am Schillerplatz.

Organigramm
Ministerium

Organigramm

Erfahren Sie mehr über die Aufgabenfelder des Ministeriums der Justiz und für Migration.

Mann sitzt vor Laptop
Dialog

Treten Sie mit uns in Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Hier haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Um Ihnen schnell weiterhelfen zu können, wählen Sie bitte Ihre Ansprechpartnerin/Ihren Ansprechpartner aus.

Logo des Projektes Zukunftsgerichtet
Projekt

Zukunftsgerichtet

Mit dem Projekt ZUKUNFTSGERICHTET bietet das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg im Jahr 2024 eine Plattform, um Ideen einzubringen, zu diskutieren und die Justiz der Zukunft aktiv mitzugestalten.

Aktuelles

Bildunterschrift (Bildnachweis: Gemeinde Denzlingen, v.l.n.r.): Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL.
Justiz

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Hechingen Dr. Alexander Hauser, Jusitzministerin Marion Gentges und Amtschef Elmar Steinbacher
Justiz

Ernennung von Herrn Dr. Alexander Hauser zum Leitenden Oberstaatsanwalt

Dr. Alexander Hauser wird neuer Leiter
der Staatsanwaltschaft Hechingen

Schild „Asyl“
Migration

Aus Baden-Württemberg wurden 13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Die Abschiebung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Sonderstab Gefährliche Ausländer im Ministerium der Justiz und für Migration und dem Regierungspräsidium Karlsruhe.

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Migration

10 Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Die Ombudsstelle ist eine Erfolgsgeschichte. Sie wurde 2015 zuerst befristet und nach einer erfolgreichen Evaluation im Dezember 2021 beim Ministerium der Justiz und für Migration dauerhaft eingerichtet. Jetzt hat sie ihr zehnjähriges Bestehen.

Bildunterschrift (Foto frei verwendbar, v.l.n.r.): Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz.
Justiz

Baden-Württemberg hebt den Opferschutz auf ein neues Niveau

Bildunterschrift (Foto frei verwendbar, v.l.n.r.): Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL.
Justiz

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

(Foto frei verwendbar, v.l.n.r.): Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL, Präsident des Sozialgerichts Mannheim Dr. Christian Link, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg Bernd Mutschler.
Justiz

Das Sozialgericht Mannheim hat einen neuen Präsidenten

Der neue Präsident des Sozialgerichts Mannheim heißt Dr. Christian Link.

Migration

Abschluss Kooperationsvereinbarung Erstaufnahmeeinrichtung Gewerbepark Breisgau

Vereinbarung zur Errichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau abgeschlossen

Bildunterschrift (Foto frei verwendbar, v.l.n.r.): Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Hermann Spital, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller.
Justiz

Hermann Spital wird neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Das Bild zeigt ein Wegweiserschild mit der Aufschrift "Asyl" auf grünem Gras vor blauem Himmel.
Migration

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Justitia mit Waage
Justiz

Zumeldung

zur gemeinsamen Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg:

Durchsuchungsmaßnahme wegen Fortführung der rechtsextremistischen
Vereinigung „Blood & Honour Division Deutschland“

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges überreichte zusammen mit Amtschef Elmar Steinbacher dem Leitenden Oberstaatsanwalt der Ulmer Staatsanwaltschaft, Christof Lehr, seine Ruhestandsurkunde.
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Christof Lehr tritt in den Ruhestand

Die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL und der Amtschef des Ministeriums Elmar Steinbacher haben den Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm Christof Lehr in den Ruhestand verabschiedet.

Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der baden-württembergischen Justiz

Das baden-württembergische Justizministerium fördert die Übernahme von Führungsverantwortung in Teilzeitpositionen ganz gezielt.

Justitia mit Waage
Justiz

Zukunftsprojekt

der Justiz trägt Früchte / Beteiligungsprozess schärft den Fokus für weitergehende Veränderungsprozesse

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Zumeldung

zur heutigen gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Landeskriminalamts BW