Justiz

Zumeldung zur Pressemitteilung des Cybercrime-Zentrums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen

Im Kampf gegen die organisierte Cyberkriminalität hat das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Reutlingen und internationalen Partnerbehörden einen weiteren bedeutenden Erfolg erzielt. Im Anschluss an die Zerschlagung des HIVE-Netzwerks im Jahr 2023 wurde nun ein europäischer Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Kopf einer international agierenden Affiliate-Gruppierung erlassen. Der Beschuldigte und seine Mittäter werden verdächtigt, weltweit an über 300 Cyberangriffen beteiligt gewesen zu sein und hohe Lösegelder gefordert zu haben.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL:

„Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in Deutschland konstant hoch. Die Gefahr, die von Ransomware-Angriffen ausgeht, ist von enormer Tragweite und birgt ein erhebliches Risiko für die Stabilität und Sicherheit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Der Erlass des europäischen Haftbefehls zeigt deutlich, dass eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Aufklärung von Cyberverbrechen darstellt.“