Justiz

Ministerin Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildunterschrift v.l.n.r.: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Sintje Leßner, Benjamin Felix Stockmar, Jonathan Paul, Dr. Matthias Ehmer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges.
Bildunterschrift v.l.n.r.: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Sintje Leßner, Benjamin Felix Stockmar, Jonathan Paul, Dr. Matthias Ehmer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges.

Die Ministerin der Justiz und für Migration in Baden-Württemberg, Marion Gentges, hat am 17. November 2025 die Absolventinnen und Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens im Hegel-Saal der Stuttgarter Liederhalle beglückwünscht und ihnen gratuliert.

Ministerin Gentges sagte: „Sie haben eine ausgesprochen fordernde Ausbildung und ein in hohem Maße anspruchsvolles Examen erfolgreich absolviert. Ihre im Referendariat und im vorangegangenen Studium erworbenen juristischen Fähigkeiten haben Sie im Rahmen Ihrer schriftlichen und mündlichen Prüfung punktgenau abgerufen und dabei ein enormes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen gezeigt. Sie dürfen stolz auf sich sein. Ich bin es.“

Wichtige Rolle der jungen Juristinnen und Juristen für einen funktionierenden Rechtsstaat

In Ihrer Festansprache richtete Ministerin Gentges den Blick aber auch auf die Gefahren für den Rechtsstaat. Sie appellierte an die Anwesenden: „Sie alle sind Säulen unseres Rechtsstaats. Als unsere zukünftigen Vertreterinnen und Vertreter des Rechts – egal in welchem juristischen Beruf – ist es ab heute auch Ihre Aufgabe, diesen Rechtsstaat zu gestalten, indem Sie das, was ihn ausmacht, leben und verteidigen.“

Unterstützung für den Berufseinstieg in der Justiz

Ministerin Gentges ermutigte interessierte Absolventinnen und Absolventen, sich bei der Justiz zu bewerben, und wies unter anderem auf das neue Onboarding-Konzept für Assessorinnen und Assessoren hin: „Wir wollen unsere Assessorinnen und Assessoren bei ihrem Berufseinstieg unterstützen. Ab dem kommenden Jahr werden wir unsere Fortbildungsangebote für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen kontinuierlich erweitern. Wir werden die Vernetzung unter Assessorinnen und Assessoren stärker fördern und die Unterstützungsangebote vor Ort ausbauen.

Damit die notwendige Zeit zur Einarbeitung zur Verfügung steht und sie unsere Angebote auch wirklich gewinnbringend nutzen können, sollen Assessorinnen und Assessoren künftig in den ersten Monaten ihres Berufseinstiegs dafür teilweise freigestellt werden.“

506 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen

Insgesamt 506 Juristinnen und Juristen haben das Zweite juristischen Staatsexamens in Baden-Württemberg erfolgreich bestanden und können nun als Volljuristinnen und -juristen in das Berufsleben starten.

Die drei besten Absolventen zeichnete Ministerin Gentges mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus. Das beste Examensergebnis erzielte Herr Jonathan Paul (Stammdienststelle LG Stuttgart, 14,08 Punkte). Mit ebenfalls hervorragenden Ergebnissen schlossen der Zweitbeste Herr Benjamin Felix Stockmar (Stammdienststelle LG Heidelberg, 13,15 Punkte) und der Drittbeste Herr Dr. Matthias Ehmer (Stammdienststelle LG Rottweil, 12,98 Punkte) ab.

Erfolgsquote hoch: Nur 7,83 Prozent der Kandidaten haben das Examen nicht bestanden.

Die Erfolgsquote war hoch, mit nur 7,83 Prozent Nichtbestehern. Von den 506 Kandidatinnen und Kandidaten, die das Zweite Juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen haben, erreichte ein Kandidat die Note "sehr gut", 18 Kandidatinnen und Kandidaten die Note "gut" (3,28 Prozent). Die Verteilung der Noten sah wie folgt aus: 111 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (22,22 Prozent) erzielten die Note "vollbefriedigend", 212 Absolventinnen und Absolventen (38,62 Prozent) die Note "befriedigend" und 164 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (29,87 Prozent) die Note "ausreichend".