Migration

Lorek zum Antrittsbesuch im Ankunftszentrum Heidelberg

An einem Registrierungsarbeitsplatz im Ankunftszentrum Heidelberg (von links):  Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Sylvia M. Felder, und der Leiter des Ankunftszentrums, Markus Rothfuß.
An einem Registrierungsarbeitsplatz im Ankunftszentrum Heidelberg (von links): Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Sylvia M. Felder, und der Leiter des Ankunftszentrums, Markus Rothfuß.

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek hat seinen Antrittsbesuch im Ankunftszentrum Heidelberg absolviert. Das Ankunftszentrum ist der zentrale Baustein der Erstaufnahme Geflüchteter in Baden-Württemberg.

Als ersten auswärtigen Termin hat Staatssekretär Siegfried Lorek seinen Antrittsbesuch im Ankunftszentrum Heidelberg absolviert und sich einen ersten Eindruck von der Arbeit und den Abläufen im Patrick-Henry-Village verschafft. Das bundesweite Modell des Ankunftszentrums in Heidelberg ist der zentrale Baustein der Erstaufnahme Geflüchteter in Baden-Württemberg. Dort werden sämtliche Schritte des Aufnahmeverfahrens durch das Land (Registrierung, Identitätsprüfung, Gesundheitsuntersuchung) sowie Asylantragstellung und Anhörung bis zur endgültigen Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gebündelt und beschleunigt durchgeführt. 

Der Leiter des Ankunftszentrums, Markus Rothfuß, führte Staatssekretär Lorek und die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Sylvia M. Felder, über das Gelände und erläuterte die dortige Arbeit. Im Ankunftszentrum Heidelberg ist es bereits Ende des Jahres 2015 gelungen, alle notwendigen Verfahrensschritte aufeinander abzustimmen. Dadurch diente das Ankunftszentrum bundesweit als Piloteinrichtung. Die dort gemachten Erfahrungen führten zu weiteren ähnlichen Einrichtungen in anderen Bundesländern. Das Land hält auch zukünftig an der Systematik eines zentralen Aufnahmezentrums, ergänzt durch Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEA) in den Regierungsbezirken, fest.

Abstands- und Hygienemaßnahmen werden noch längere Zeit notwendig sein

Zudem besuchten Staatssekretär Siegfried Lorek und die Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder die Polizeiwache auf dem Gelände. Polizeioberrat Torben Wille, Leiter des Polizeireviers Heidelberg-Süd, erläuterte das dortige Konzept mit dem bundesweit einmaligen Verbindungsbeamten, der als ständiger Ansprechpartner der Polizei für das Ankunftszentrum fungiert.

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek sagte: „Mein erster Termin mit persönlichem Kontakt vor Ort, soweit es die derzeitige Corona-Lage zulässt, führt mich nicht zufällig nach Heidelberg. Das Ankunftszentrum ist der zentrale Baustein der Erstaufnahme Geflüchteter in Baden-Württemberg. Das Land hält auch in Zukunft an der Systematik eines zentralen Aufnahmezentrums für Erstaufnahmen, ergänzt durch Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Regierungsbezirken, fest. Markus Rothfuß leistet dort mit seinem Team des Regierungspräsidiums Karlsruhe und allen beteiligten Akteuren exzellente Arbeit. Die Arbeit von rund 500 hauptamtlichen und rund 250 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeit greift ineinander. Das Ankunftszentrum Heidelberg gilt zurecht bundesweilt als nachahmenswertes Modell. Insbesondere ist man im Ankunftszentrum bislang gut durch die Corona-Krise gekommen. Dort gilt aber auch: Die Pandemie ist noch nicht zu Ende. Abstands- und Hygienemaßnahmen sowie organisatorische Vorkehrungen und zusätzlicher Aufwand werden dort noch längere Zeit notwendig sein.“

Das Ankunftszentrum Heidelberg

Das Ankunftszentrum war das erste Ankunftszentrum in Deutschland, das im Oktober 2015 seinen Betrieb aufnahm. Dort stehen 33 Unterkunftsgebäude für rund 4.000 Asylsuchende zur Verfügung. Die Belegung erfolgt in einem mit der Stadt Heidelberg eng abgestimmten Verfahren bis zu einer Höchstgrenze von 2.000 Personen. Nach dem Bürgerentscheid der Heidelbergerinnen und Heidelberger am 11. April 2021 gegen die Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums für Geflüchtete auf die Wolfsgärten befinden sich Stadt Heidelberg und das Land im engen Austausch über einen neuen Standortvorschlag im nordöstlichen Bereich des Patrick-Henry-Village.

Bekanntlich ist die Zuständigkeit für den Bereich Migration und damit auch für die Aufnahme Geflüchteter im Land mit Beginn der neuen Legislaturperiode auf das (neue) Ministerium der Justiz und für Migration übergegangen. Dort wird sich Staatssekretär Siegfried Lorek schwerpunktmäßig um den Themenbereich der Migration kümmern.

Weitere Meldungen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Polizei-Studienjahrgang verabschiedet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
  • Regierungsinformation

„Sicherheit stärken, Migration ordnen, Radikalisierung vorbeugen“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. September 2024

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Sicherheit

Umfassendes Sicherheitspaket beschlossen

Polizisten laufen beim Cannstatter Volksfest über den Cannstatter Wasen. (Bild: © dpa)
  • Veranstaltungen

Start des 177. Cannstatter Wasen

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

Auf dem Weg zum Mobilitätspass

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Mehr Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg

Integrationsmanagerin im Gespräch mit einem Geflüchteten
  • Integration

116 Millionen Euro für Integrationsmanagement

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Waffen- und Messer­­verbotszonen verlängert

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Ministerin der  Justiz und für Migration Marion Gentges, Präsidentin des Landgerichts Offenburg  Gertrud Siegfried und Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller stehen vor der europäischen, deutschen und baden-württembergischen Flagge
  • Verwaltung

Neue Präsidentin am Landgericht Offenburg

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Weiterer Ermittlungserfolg im Großraum Stuttgart

Ein Jahr Cell Braodcast
  • Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum bundesweiten Warntag 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Assistenzprogramm für Justiz gestartet

Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt
  • Polizei

Neuer Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Zweiter Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration

Foto 1
  • Innere Sicherheit

Grenzkontrollen an den Binnengrenzen Deutschlands

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpflege

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Geringfügiger Anstieg der Verurteilungen

Justizministerin Marion Gentges mit den neuen Auszubildenden zu Justizfachangestellten in der baden-württembergischen Justiz
  • Justiz

219 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Minister Strobl mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Sicherheit

Meldeplattform gegen Gewalt entwickelt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

25 Jahre Polizei- und Zollzusammenarbeit

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme